DIE AUSBILDUNGEN
Um aktiv im Wasserwachtdienst mitzuwirken zu können, benötigst du für den Einstieg:
- Eine Bescheinigung über einen Erste-Hilf-Kurs. Der Kurs darf nicht älter als 2 Jahre sein.
- mindestens das silberne Rettungsschwimmer Abzeichen oder höherwertige Abzeichen.
Informiere dich auf dieser Seite über die einzelnen Lehrgänge und Kursangebote der Ortsgruppe und des Kreisverband der Wasserwacht Traunstein.

ERSTE HILFE KURS
Damit du bei der Wasserwacht ein "aktives" Mitglied werden kannst, benötigst du als Einstieg einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein.
Hast du keine aktuelle Bescheinigung über einen erfolgreich abgelegten Erste-Hilfe-Kurs, können wir dir bei der Suche nach einen freien Kursplatz beim Roten Kreuz behilflich sein.
Der Erste-Hilfe-Kurs wird dann jährlich in der Ortsgruppe bei einem Dienstabend erneuert.

KNOTENKUNDE
Lerne bei uns alle nötigen Knoten, wie z.B. den Palstek, Webeleinstek oder andere hilfreiche Knoten.
Bei deiner Ausbildung zum "Rettungsschwimmer", "Wasserretter" oder "Bootsführer" wirst du die Knoten brauchen und später im Einsatzgeschehen ist das Wissen über den richtigen Knoten essenziell.

RETTUNGSSCHWIMMER IM WASSSERRETTUNGSDIENST
Jetzt geht es ans Eingemachte!
Sowie du deinen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich abgeschlossen, dein silbernes DRSA abgelegt und das Schnorchel Abzeichen gemacht hast, kannst du zur nächsten Ausbildungsstufe durchstarten.
Die erste große Ausbildung ist der sogenannte
"Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst".

BOOTSFÜHRER
Für viele der "krönende" Abschluss der Ausbildungsreihe, der "Bootsführer".
Wenn du den "Wasserretter im Wasserrettungsdienst" Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du dich an die Ausbildung zum "Bootsführer" machen.
Hast du diesen Lehrgang erfolgreich abgelegt, darfst du offiziell unser Wasserrettungsboot auch im Einsatz fahren. Das regelmäßige Üben mit dem Boot ist danach sehr wichtig, damit du im Ernstfall genau weißt was zu tun ist.